Mit der Neuregulierung des Glücksspiels in Deutschland hat das OASIS-System eine zentrale Rolle beim Spielerschutz übernommen. OASIS steht für ein zentrales Sperrsystem, das problematisches Spielverhalten verhindern soll, indem es Spielern ermöglicht, sich casino ohne oasis selbst oder von Dritten sperren zu lassen. Doch viele Glücksspieler suchen nach Alternativen, die ohne die Abfrage bei OASIS auskommen – sogenannte Casinos ohne OASIS.
Was ist das OASIS-System?
OASIS (Online-Abfrage System zur Sperrdatei) ist ein Instrument, mit dem lizenzierte Glücksspielanbieter in Deutschland sicherstellen müssen, dass Spieler, die sich selbst sperren haben lassen oder aufgrund problematischen Spielverhaltens gesperrt wurden, keinen Zugriff mehr auf Online-Casinospiele erhalten. Jeder Anbieter muss vor der Registrierung oder Einzahlung eine Abfrage bei OASIS durchführen.
Das Ziel dieses Systems ist es, die Spieler vor übermäßigem Glücksspiel und den Folgen von Spielsucht zu schützen.
Casinos ohne OASIS – Wie funktioniert das?
Casinos ohne OASIS sind in der Regel Anbieter, die außerhalb des deutschen Regulierungsrahmens operieren. Sie haben häufig eine Lizenz aus Malta, Curaçao oder anderen Jurisdiktionen, bei denen keine Verpflichtung zur Nutzung des OASIS-Systems besteht. Dadurch können sie Spielern auch dann Zugang gewähren, wenn diese im OASIS-System gesperrt sind.
Diese Casinos bieten ihren Kunden oft:
- Eine schnelle Anmeldung ohne Sperrdatei-Abfrage
- Breitere Auswahl an Spielen und oft höhere Limits
- Zahlungen über verschiedene Methoden, darunter häufig auch PayPal oder Kryptowährungen
Vorteile von Casinos ohne OASIS
- Zugänglichkeit: Gesperrte Spieler können weiterhin spielen, was für manche ein großer Vorteil ist.
- Mehr Freiheit: Es gibt keine Einschränkungen durch das staatliche Sperrsystem.
- Vielfältige Angebote: Oft größere Spielauswahl und attraktivere Bonusangebote.
- Flexiblere Zahlungsoptionen: Schnelle und unkomplizierte Ein- und Auszahlungen.
Risiken und Nachteile
- Geringerer Spielerschutz: Ohne OASIS gibt es keinen verbindlichen Schutz vor Spielsucht durch Sperrungen.
- Regulatorische Unsicherheit: Die Anbieter sind meist nicht durch die deutsche Glücksspielaufsicht kontrolliert.
- Rechtliche Grauzone: Auch wenn das Spielen in solchen Casinos meist nicht verboten ist, sind die Anbieter nicht offiziell für den deutschen Markt zugelassen.
- Vertrauensfragen: Es besteht ein höheres Risiko, auf unseriöse Anbieter zu stoßen.
Fazit
Casinos ohne OASIS bieten eine Alternative für Spieler, die sich nicht an die Einschränkungen des deutschen Sperrsystems binden wollen. Während dies mehr Freiheit und oft ein größeres Spielangebot bedeutet, sollten Spieler die fehlenden Schutzmechanismen und möglichen Risiken nicht unterschätzen.
Verantwortungsbewusstes Spielen und die Wahl eines seriösen Anbieters sind bei Casinos ohne OASIS daher besonders wichtig. Wer sich für diese Variante entscheidet, sollte seine Spielgewohnheiten gut kontrollieren und bei Bedarf externe Hilfe in Anspruch nehmen.